Neu an der Law School
Wir freuen uns, zum Herbstsemester 2019 Prof. Peter Hongler als neues Fakultätsmitglied begrüssen zu können und heissen ihn herzlich willkommen.
Honorarprofessur für Bundesrichterin Dr. Julia Hänni
Der Senat hat an seiner Oktobersitzung Frau Bundesrichterin Dr. Julia Hänni zur Honorarprofessorin für Rechtsphilosophie auf den 1. Februar 2020 ernannt.
Honorarprofessur für Dr. iur. Raoul Stocker
Der Senat hat an seiner Oktobersitzung Dr. iur. Raoul Stocker, per 1. Januar 2020 zum Honorarprofessor für Steuerrecht ernannt.
Titularprofessur für Dr. iur. Thomas Werlen
Der Senat der Universität St.Gallen hat an seiner Maisitzung PD Dr. iur. Thomas Werlen, Rechtsanwalt, per 1. August 2019 zum Titularprofessor für Finanz- und Kapitalmarktrecht ernannt.
Ehrendoktorat der Rechtswissenschaften für Prof. Dr. Andreas Kley
Die Universität St.Gallen würdigt hiermit eine Persönlichkeit, die sich mit ihren Forschungen zu den politischen Rechten in Bund und Kantonen sowie zur Geschichte des öffentlichen Rechts grosse Verdienste erworben hat und deren unabhängige Stimme zum kritischen Nachdenken über Staat und Recht anregt.
International Workshop: The International Court of Justice’s Advisory Opinion in Chagos
Am 11./12. April 2019 organisierten Thomas Burri (LS-HSG) und Jamie Trinidad, University of Cambridge, diesen Workshop am Lauterpacht Centre for International Law, University of Cambridge. Hier finden Sie ein Summary des Workshops.
Konferenz zu autonomen Systemen
Am 2.-3. Mai 2019 organisierten Thomas Burri (HSG), Markus Christen und Markus Kneer (beide UZH) eine Konferenz zu Ethik und Recht autonomer Sicherheitssysteme an der Universität Zürich.
Titularprofessur für Dr. iur. Bruno Mascello
Der
Senat der Universität St.Gallen hat an seiner Oktobersitzung Dr. iur. Bruno Mascello, Rechtsanwalt, LL.M., EMBA HSG, per 1. Februar
2019 zum Titularprofessor für Wirtschaftsrecht und Legal Management (Business Law and Legal Management) ernannt.
Understanding Algorithms
How objective are algorithms? What are the benefits and risks? Should we regulate algorithms and how? An interview with Isabelle Wildhaber, Professor of Private and Business Law and with Melinda Lohmann, Assistanz Professor of Business Law with special emphasis of Information Law.
Chagos Workshop
Das Video vom Workshop zum Chagos Gutachten des Internationalen Gerichtshof mit Bemerkungen einiger Teilnehmenden ist nun hier erhältlich.
Workshop zum Thema "The International Court of Justice and Chagos"
Am 19. und 20. Oktober 2018 fand ein internationaler Workshop zum Thema “The International Court of Justice and Chagos” an der Universität St. Gallen statt. Er wurde organisiert von Prof. Dr. Thomas Burri und Dr. Peter Sand. Juristinnen und Juristen von den Universitäten von Cambridge, Lancaster, Ljubljana, London (Queen Mary), Luxemburg, Mailand (Bicocca), München (LMU), Newcastle (Northumbria), Oxford, Rotterdam, Tarragona und Trier wurden eingeladen, um zusammen mit Fachleuten aus der Praxis und Beobachtenden den beim Internationalen Gerichtshof hängigen Antrag auf ein Gutachten zum Status des Chagos Archipels im Indischen Ozean zu diskutieren. Der Output des Workshops wird sobald als möglich zugänglich sein, und zwar voraussichtlich in der Form eines kurzen Videos mit Aussagen einiger Teilnehmender sowie in einer Serie von Blog Einträgen.
Video: Should robots and artificial intelligence become legal persons?
Prof. Thomas Burri hat am 19. April 2018 als MIL mid-term Event eine Debatte organisiert mit Prof. Shawn Bayern und Dr. Andrew Walton zum Thema «Should robots and artificial intelligence become legal persons?» Das Video zur Debatte finden Sie hier.
Prof. em. Dr. Dr. Martin Killias wurde am 16. November in Atlanta von der American Society of Criminology / Division of International Criminology der
2018 Freda Adler Distinguished Scholar Award verliehen. Diese Auszeichnung wird jährlich einem internationalen Wissenschaflter verliehen, der einen wichtigen Beitrag leistet im Bereich der internationalen Kriminologie. Wir freuen uns mit Martin Killias über diese Auszeichnung und gratulieren herzlich.
Dr. Martha Niquille-Eberle wird Ehrensenatorin
Am Dies academicus vom 26. Mai verleiht die Universität St.Gallen (HSG) Frau Bundesrichterin Dr. Martha Niquille-Eberle die Würde einer Ehrensenatorin. Sie würdigt damit ihr langjähriges, vielfältiges Engagement für die Law School als Alumna, ehemalige Assistentin und Lehrbeauftragte sowie als Mitglied des Beirats der Law School, in den sie ihre Perspektive der höchstinstanzlichen Richterin einbringt.
LawWithoutWalls
Beim ConPosium von LawWithoutWalls, einem virtuell-akademischen Projekt der University of Miami Law School, an dem auch das MLE-Programm der HSG Law School beteiligt ist, hat die MLE-Studierende Stephanie Buschta gemeinsam mit ihrem internationalen Team den Neota Logic Award gewonnen. Die Weiterentwicklung und Realisierung ihres Projekts «Ready or Not: How can startups prepare for a GDPR world? (Legal Mosaic)» wird nun von Neota Logic unterstützt. Wir gratulieren Stephanie Buschta herzlich.
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court
Beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court werden handelsrechtliche Fälle vor dem Schiedsgericht simuliert.
Nachdem in den Vorwettbewerben ein Sieg (Riga) und ein zweiter Platz (Helsinki) erreicht werden konnten, gelang es dem Team der Universität St.Gallen in der diesjährigen Ausgabe, in die Runde der besten 64 Teams bei über 350 teilnehmenden Universitäten vorzustossen. Zudem erhielt Alex Kapsahili eine Honourable Mention für seine mündlichen Plädoyers.
Swiss Moot Court 2017/18
Der Swiss Moot Court ist ein Plädoyer-Wettbewerb, der allen Studierenden offensteht, welche an einer Schweizer Rechtsfakultät immatrikuliert sind (und den Master noch nicht abgeschlossen haben). In der Ausgabe 2017/18 haben schweizweit 33 Teams teilgenommen.
Den 1. Platz in der mündlichen Runde am Bundesgericht in Luzern hat dabei ein Team bestehend aus vier RechtsstudentInnen der HSG erreicht. Wir gratulieren den vier TeilnehmerInnen herzlich.
Honorarprofessur für Dr. Patrick Guidon
Der Senat der Universität St.Gallen hat an seiner Dezembersitzung Dr. Patrick Guidon, Präsident des Kantonsgerichts St. Gallen, per 1. Februar 2018 zum Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht ernannt.
Neue juristische Zeitschrift «ex ante»
Assistierende der Law School veröffentlichten im Juli 2016 erstmals die Zeitschrift «ex ante». Diese Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforschenden der Schweiz, ersetzt nach erfolgreichen zehn Jahren die Schriftenreihe der Assistierenden der Universität St.Gallen. Sie bietet jungen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern eine Plattform, auf der sie ihre Ideen, Forschungsergebnisse und -interessen publizieren können. Die Tradition der Schriftenreihe wird beibehalten. Die erste Ausgabe von «ex ante» befasst sich mit verschiedenen rechtswissenschaftlichen Fragen zum Thema «Energie». Mehr Informationen zur Schriftenreihe und zur Zeitschrift finden Sie hier.